Wolfgang Engels virtuelles Schlüsselanhängermuseum

Thema: Städte

Hier geht es um Abbildungen aus der Städte-Szene. Dazu gehören Städte, Bundesländer, ferne und nahe Länder und all die anderen Orte auf diesem Planeten zu denen uns die Reisebüros gerne für viel Geld hinbefördern würden. Hier im Museum gibt es die Weltreise kostenlos!

Städtesymbole verraten den Namen einer Stadt meist schneller als das geschrieben Wort oder ein Wappen. So haben Hameln, Düsseldorf oder der Trichter von Nürnberg ihren Platz an der Kette.

Nr. x-y: StädtesymboleDer Nürnberger Trichter (1) ist für den Lern- und Lehrbereich gedacht, wird aber meist falsch eingesetzt.

Der Rattenfänger von Hameln (2) - eine weltbekannte Sagenfigur - hat nicht nur seinen Platz in der Geschichte gefunden, auch als Schlüsselanhänger gibt er eine gute Figur ab.

Der "Radschläger" - Nr. 3 - ist ein bekanntes Wahrzeichen von Düsseldorf und hier als kleiner Anhänger verewigt. Wer den Straßennamen "Kurfürstendamm" liest (4) weiss, er ist in der deutschen Hauptstadt Berlin - obwohl der Berliner Bär auch weltbekannt ist.

Städtewappen sind oftmals klassisch und schön bunt. Doch oft sind auch die Fachleute, die Heraldiker und Historiker, mit der Deutung und Entstehung mancher Wappen uneinig.

Nr. x-y: Städtesymbole Sylt (5) hat als Insel kein Wappen - einprägsamer ist dafür aber die ungewöhnliche Inselsiluette. Selbst kleine Städtchen wie Zirndorf (6) sind mit Anhängern dieser Art zu finden.

Das Hamburger Stadtwappen mit einem hinterlegten Anker (7) macht einen bescheidenen Eindruck gegen die werbewirksame Wappen-Präsentation des Stadtdirektors von Mülheim (8) an der Ruhr, mit seiner sechsfeldrigen Wappendarstellung. Hier können wir nur wenige Beispiele als Muster zeigen.

Wappen kombiniert mit Werbung für besondere Anlässe sind auch als Anhänger weit verbreitet. Hier zeigen wir einige einfache Ausführungen in der Form eines teilbaren Plastikelements mit eingelegten Papieretiketten.

Nr. x-y: Städtesymbole Die Stadt Mülheim wirbt mit Nr. 9 noch einmal für ihr sympatisches Flair, während unter (10) die Stadt Straubing auf das Gäuboden-Fest mit der Osterbayern-Schau aufmerksam macht.

Die Stadt Hofheim (11) weist hier auf ihre Partnerstädte Chinon (seit 1967) und Tiverton (seit 1980) hin, eine nette Geste und hübsche Idee. Die Stadt Calw (12) zeigt beidseitig ihr Stadtwappen und wirbt so einfach für sich selbst als schwäbisches Schwarzwaldstädtchen.

Bundesländer haben auch ihre eigenen Wappen. Vor allem Tiere stehen hoch im Kurs, weshalb man diese Abteilung auch "von Löwen und Pferden" nennen könnte.

Nr. x-y: Städtesymbole Die Schildplakette (13) - Wappen gehalten von 2 Löwen - steht im Original an den Grenzen von Bayern und begrüßt Reisende aus aller Welt.

Die Staatskanzlei von Hessen bereicherte unsere Sammlung mit einer schönen Metallplakette (14) die das Landeswappen - steigender Löwe - zeigt. Auch die Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen überließ uns einen außergewöhnlichen Anhänger (15), eine Metallplakette mit Landeswappen (hier kein Löwe sondern ein Pferd) und der erodierten Unterschrift von Johannes Rau, dem damaligen Ministerpräsidenten von NRW.

Der letzte Löwe über dem Stadttor von Litomerice (16) stammt aus der Tschechischen Republik und ist unserer Familie als Heimatort sehr verbunden.

Kolonien Englischer bzw. Amerikanischer Siedler tragen oftmals die Farben und das Zeichen des Union-Jack.

Nr. x-y: Städtesymbole Mit dem Sprung nach Übersee begegnet uns diese riesige "Karnevalsmütze" (17). Sie steht in Australien und stellt das Opernhaus von Sydney dar. Dieses ungewöhnliche Gebäude mit hervorragender Akustik wurde mit Lotterieeinnahmen finanziert.

Der Kiwi (18) ist der Nationalvogel von Neuseeland. Urlauber fliegen in der Regel auf diese Inseln, der National-"Vogel" kann dass jedoch nicht. Er lebt ganz wie viele seiner dortigen Kollegen (dem Kakapo oder dem Takahe) "glücklich" auf dem Boden … zumindest bis zu deren Ausrottung.

Etwas ungewöhnlich ist auch der Anhänger von Hawaii, dem 50. Bundesstaat der USA, der den britischen Unionjack in der Landesflagge zeigt. Das Königreich Hawai'i wurde ja 1900 — eher unfreiwillig — von Amerika annektiert und nicht von den Briten. Die Flagge wurde bereits 1816 eingeführt und ist eine der ältesten unverändert gebrauchten Flaggen der Welt.

Wo sich das bekannte Ahornblatt (20) in Massen findet ist Canada nicht mehr weit.

Mittel- und Südamerika

Nr. x-y: Mittel- und Südamerika Etwas wärmer ist es in der Karibik - hier ein Anhänger von Puerto Rico (21) mit Flagge und Staatswappen. Aus Cuba können wir einen Anhänger von Cubatur (22) zeigen, auf der Vorderseite die Nationalflagge. Die Flöte (23) stammt aus Equador, eine Handarbeit aus Bambus, der man auch Töne entlocken kann.

Asien.

Nr. x-y: Asien Von der anderen Seite der Weltkugel einige typische asiatische Souvenieranhänger, die man meist nur käuflich erwerben kann. Auf Nr. 24 ist die Flagge von Singapore zu sehen - ein Anhänger aus den 60er Jahren - während Nr. 25 das Wahrzeichen oder der Metropole Singapur zeigt - der Sealion oder Merlion, ein Souvenieranhänger der wohl hunderttausendfach verbreitet ist. Auch Hongkong begrüßt seine Scharen von Touristen mit einem Anhänger ähnlicher Form (26) mit einer typischen asiatischen Dschunke. Die Nr. 27 zeigt einen Anhänger aus Kambodscha, ein Andenken für Touristen, die die Tempelanlagen von Angor Vat besucht haben.

Afrikanische Staaten haben speziell für die Touristen Souvenieranhänger aufgelegt.

Nr. x-y: Afrikanische Staaten Auch in den Staaten von Afrika lassen sich Anhänger finden. Besonders für Touristen aus Asien wurden die verschiedenen Wappendarstellungen aus Äthiopien, Nr. 28 ETC und Nr. 29 Asenera, hergestellt - die Glöckchen sollen böse Geister vertreiben. Anhänger dieser Art sind in Japan weit verbreitet. Die Nr. 30 zeigt das Wappen von Marokko und auf dem Anhänger Nr. 31 aus Tunesien ist Fatimas Hand mit dem vom Halbmond umschlossenen Stern - ein Symbol des Islams - zu sehen.

Städte und Länder gelangen zu ihrer Berühmtheit oftmals durch Veranstaltungen...


Zurück Lageplan Weiter

Fragen oder Anregungen zu dieser Seite? Email an museums-webmasters@objectfarm.org
Zuletzt geändert am 24. November 2012 von den "Museum" Webmastern.